Schreibe die erste Bewertung für „Aktiver 2-Weg-Studiomonitor (Stück) Event Opal“ Antworten abbrechen
Aktiver 2-Weg-Studiomonitor (Stück) Event Opal
Aktiver 2-Weg-Studiomonitor (Stück)
Ein absoluter Ausnahme-Studiomonitor aus der Feder von Marcelo Vercelli. Die Vorgabe war, einen kompakten 2-Weg-Aktivmonitor mit 8“-Tieftöner zu präsentieren, der die gleiche Dynamik und überlegene Mittenwiedergabe aufweisen sollte wie weitaus teurere 3-Weg-Systeme. Gleichzeitig sollte die Basswiedergabe so optimiert werden, dass der Einsatz eines Subwoofers überflüssig ist. Schwingspulen, Membranmaterialien, Magnete, Gehäuse, Bassreflexsystem – alles wurde hinterfragt und wo nötig von Grund auf neu entwickelt.
Der Tieftöner EX8 hat einen riesigen Rohfrequenzgang von 35 Hz bis 10 kHz und seine Spitzenbelastbarkeit liegt bei 720 W. Ein mächtiger Neodym-Motor treibt die Kohlefaserverbundmembran an – mit einer Maximalauslenkung von 18 mm (!) pro Seite – und sorgt so für eine extrem detaillierte und bei Bedarf wirklich laute Basswiedergabe. Dank der patentierten Sekundärschwingspule konnte die Geschwindigkeit des EX8 erhöht sowie harmonische Verzerrungen um bis zu 18 dB reduziert werden, woraus eine umwerfend akkurate Mittenwiedergabe resultiert.
Der Hochtöner ULD1 kombiniert eine ultraleichte, aber äußerst belastbare Aluminium/Magnesium-Kalotte mit einem leistungsstarken Ferrit-Antrieb. Das Ergebnis: eine überragend definierte Höhenwiedergabe ohne jegliche wahrnehmbare Verzerrungen. Der ULD1 sitzt in einem elliptischen Schallführungselement, das um 90° gedreht werden kann, falls die Opal querliegend verwendet werden soll; auch das Firmenlogo lässt sich entsprechend drehen.
Die Opal verwendet zwei audiophile Class-AB-Endstufen mit einer Spitzenleistung von 750 Watt (Tiefton) bzw. 140 Watt (Hochton). Zur individuellen Anpassung finden sich frontseitig hinter einer Gummiblende acht Regler. Man kann die Eingangsempfindlichkeit einstellen und eine Basskorrektur für wandnahe Aufstellung vornehmen. Die EQ-Sektion daneben verfügt über ein akustisches und zwei Kuhschwanzfilter, welche die Anpassung an die jeweilige Raumakustik sowie das Eliminieren von Raumresonanzen unterhalb von 200 Hz erlauben. Mit dem letzten Regler („DIM“) lässt sich bei Bedarf die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des EVENT-Logos abschwächen bzw. ausschalten.
Das komplex geformte Gehäuse der Opal ist aus hochverdichtetem Aluminiumspritzguss, um Eigenresonanzen und Beugungseffekte auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Besonderes Augenmerk wurde auf das Bassreflexsystem gelegt. Anders als bei rückwärtigen Bassreflexports, die keine wandnahe Aufstellung erlauben, und herkömmlichen frontseitigen Ports, die bei hohen Lautstärken oft hörbare Artefakte erzeugen, sorgen die eigens entwickelten, frontseitigen Doppelreflexports mit ihrem asymmetrischem Querschnitt für einen extrem trockenen, präzisen und ultra-schnell ansprechenden Bass.
Auf der Rückseite der Opal finden sich vier M8-Befestigungspunkte, falls eine Wandmontage vorgesehen ist. Im Lieferumfang sind im Übrigen robuste, rutschfeste Gummiunterlagen, die für eine exakt waagerechte Aufstellung und sicheren Halt sorgen.
- ultra-linearer Frequenzgang
- großer Übertragungsbereich (35 Hz – 22 kHz)
- minimaler Klirrfaktor (0,08%)
- audiophile Class-AB-Endstufen (270 W/50 W)
- acht Regler zur Raumanpassung
- drehbares Schallführungselement
- Gehäuse aus hochverdichtetem Aluminiumspritzguss
- rutschfeste Gummiunterlage im Lieferumfang
Allgemein | Übertragungsbereich | 35 Hz – 22 kHz |
Trennfrequenz | 1.600 Hz | |
Frequenzweiche | akustisch, 8. Ordnung (48 dB/Okt.) | |
Klirrfaktor, 3. Harmonische @ 90 dB SPL, 1 m | 0,08 % (500 Hz – 7 kHz), 0,2 % (200 Hz – 20 kHz), 1,5 % (<200 Hz) | |
Max. Schalldruckpegel @ 1m (80 Hz – 20 kHz) | 111 dB (Dauerbetrieb), 114 dB (Signalspitzen) | |
Signaleingang | Combobuchse XLR/Klinke (6,35 mm, TRS, symmetrisch/unsymmetrisch) | |
Eingangsempfindlichkeit | 0,755 V/RMS entspricht 0 dBu | |
Netzspannung | 110 – 120 V oder 220 – 240 V (wählbar) | |
Netzanschluss | 2-Pin IEC | |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (Dauerbetrieb) | 220 Watt | |
Leistungsaufnahme im Ruhebetrieb | <20 Watt | |
Gehäusevolumen | 28 Liter | |
Gehäusematerial | hochverdichteter Aluminiumspritzguss | |
Oberflächenbeschaffenheit | Pulverbeschichtung, schwarz | |
Bassreflexsystem | zwei Bassreflexports mit asymmetrischem Querschnitt (zum Patent angemeldet) | |
Schallführungsmaterial | hochverdichteter Aluminiumspritzguss | |
Schallführung | drehbares, elliptisches Schallführungselement | |
Befestigungspunkte | vier M8 OmniMount-Halterungen | |
Abmessungen | 295 x 450 x 273 mm (BHT) | |
Gewicht | 21,2 kg | |
Betriebstemperaturbereich | 5 – 35° C | |
Tieftöner EX8 | Kolbendurchmesser | 180 mm |
Schwingspulenanordnung | X-Coil, doppelt | |
Durchmesser Schwingspule | 66 mm | |
Durchmesser Kurzschlussspule | 65,2 mm | |
Schwingspulenträger | hochfestes Glasfaser-Polyamid | |
Schwingspulendraht | kupferplattiertes Aluminium | |
Magnet | Neodym | |
Magnetspaltdesign | XBL – Split Gap | |
Nennimpedanz | 5 Ohm | |
Membranmaterial | Kohlenstofffaser-Verbundstoff | |
Dauerbelastbarkeit, rosa Rauschen | 240 Watt | |
Musikbelastbarkeit | 360 Watt | |
Spitzenbelastbarkeit | 720 Watt | |
Hochtöner ULD1 | Kalottendurchmesser | 25,4 mm |
Durchmesser Schwingspule | 25,0 mm | |
Magnet | Ferrit | |
Gleichstromwiderstand | 6 Ohm | |
Nennimpedanz | 5 Ohm | |
Kalotte | Aluminum/Magnesium | |
Dauerbelastbarkeit, rosa Rauschen | 25 Watt (oberhalb 1,6 kHz) | |
Musikbelastbarkeit | 50 Watt (oberhalb 1,6 kHz) | |
Spitzenbelastbarkeit | 100 Watt (oberhalb 1,6 kHz) | |
Tieftonendstufe | Übertragungsbereich | 20 Hz – 20 kHz (±0,1 dB) |
Bandpass | 20 Hz – 1.600 Hz | |
Klirrfaktor THD | 0,009 % @ 300 Watt an 5 Ohm Last | |
Spannungsverstärkung | 24 dB | |
Sinusleistung @ 5 Ohm* | 270 Watt | |
Musikleistung @ 5 Ohms** | 387 Watt | |
Spitzenleistung @ 5 Ohms*** | 600 Watt | |
Prinzip | Class AB | |
Kühlung | konvektionsgekühlt durch Aluminiumrippen | |
Hochtonendstufe | Übertragungsbereich | 20 Hz – 20 kHz (±0,1 dB) |
Bandpass | 1.600 Hz – 20.000 Hz | |
Klirrfaktor THD | 0,003 % @ 90 Watt an 5 Ohm Last | |
Spannungsverstärkung | 15 dB | |
Sinusleistung @ 5 Ohm* | 50 Watt | |
Musikleistung @ 5 Ohms** | 112 Watt | |
Spitzenleistung @ 5 Ohms*** | 140 Watt | |
Prinzip | Class AB | |
Kühlung | konvektionsgekühlt durch Aluminiumrippen | |
* Messung erfolgte mit hohen und tiefen Frequenzen gleichzeitig. | ||
** Messung erfolgte mit einem 1-kHz-Sinuston. | ||
*** Messung erfolgte mit einer 1-kHz-Burst-Wellenform (4 ms on, 200 ms off). Dieses Testsignal simuliert die Belastung bei transientenreichem Musikmaterial. |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.